In Deutschland können weder die Regierung noch die Polizei tun, was sie wollen. Sie müssen sich genau wie alle anderen an die GesetzeÖffnet sich in einem neuen Fenster und die VerfassungÖffnet sich in einem neuen Fenster halten. Und die Bestrafung von Verbrechen ist ganz allein die Aufgabe der Richterinnen und Richter - da darf ihnen niemand hineinreden. Das alles ist so, weil Deutschland ein Rechtsstaat ist. Der Sinn von einem Rechtsstaat ist, dass die Menschen auf die geltenden Regeln vertrauen können. Jeder muss wissen: Wenn ich mich an Gesetze nicht halte, kann ich eine bestimmte Strafe bekommen. Und natürlich muss sich jede Person sicher sein können, dass ihre Rechte geschützt werden.
R wie ...
Das Wort „Regierung" kommt eigentlich aus dem Lateinischen: regere heißt so viel wie führen oder leiten. Und genau das ist es, was eine Regierung macht: Sie leitet einen Staat. Die Regierung besteht aus dem Regierungschef oder -chefin (in Hessen ist das der Ministerpräsident) und den Ministern und MinisterinnenÖffnet sich in einem neuen Fenster. Gemeinsam entscheiden sie zum Beispiel darüber, ob es neue Gesetze Öffnet sich in einem neuen Fenstergeben soll.
Das Wichtigste in einer DemokratieÖffnet sich in einem neuen Fenster ist: Die Regierung wird vom Volk gewählt und kann nicht einfach tun und lassen, was sie möchte. Sie muss sich auch an GesetzeÖffnet sich in einem neuen Fenster halten und für alle gelten die gleichen Rechte und Pflichten.
Repräsentativ bedeutet: Jemand macht etwas stellvertretend für dich. In einer repräsentativen Demokratie entscheiden die AbgeordnetenÖffnet sich in einem neuen Fenster im ParlamentÖffnet sich in einem neuen Fenster über GesetzeÖffnet sich in einem neuen Fenster. Sie machen das stellvertretend für ihre Wählerinnen und WählerÖffnet sich in einem neuen Fenster. In einer direkten Demokratie dürfen auch die Wählerinnen und Wähler über Gesetze abstimmen. Bei uns in Deutschland haben wir eine repräsentative Demokratie. Unser Nachbarland Schweiz ist ein Beispiel für eine direkte DemokratieÖffnet sich in einem neuen Fenster.
Im Sport sind die Schiedsrichterinnen oder Schiedsrichter die Unparteiischen. Sie wachen darüber, ob die Spielregeln eingehalten werden. Halten sich die Sportlerinnen und Sportler nicht an die Regeln, können sie bestraft werden - zum Beispiel mit einer gelben Karte oder einer Zeitstrafe.
Richterinnen und Richter sind auch Unparteiische. Sie entscheiden an GerichtenÖffnet sich in einem neuen Fenster darüber, ob jemand sich nicht an ein GesetzÖffnet sich in einem neuen Fenster gehalten hat. Zunächst hören sie sich in einer Verhandlung an, was passiert ist. Dann kommen Täterin oder Täter, Opfer und Zeuginnen und Zeugen zu Wort - also Menschen, die bei dem Verbrechen dabei waren oder etwas darüber wissen. Erst wenn sich die Richterin oder der Richter ganz sicher ist, was passiert ist, sprechen sie das Urteil. Wenn sie denken, jemand hat das Gesetz nicht eingehalten, bekommt die Person eine Strafe. Das kann dann eine Geldstrafe sein oder bei ganz schlimmen Verbrechen sogar eine Gefängnisstrafe.
T wie ...
Das Wort „Terror“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Schrecken. Terroristinnen oder Terroristensind also Menschen, die absichtlich und mit Gewalt anderen Angst und Schrecken einjagen. Das machen sie, indem sie zum Beispiel Leute entführen oder Bomben zünden.
Mit ihrer Gewalt wollen Terroristinnen und Terroristen RegierungenÖffnet sich in einem neuen Fenster dazu zwingen, das zu tun, was sie wollen. Dass dabei andere Menschen sterben, ist ihnen egal. Meistens wollen sie das sogar.